Warum gibt es ID-Solution?

Der ideale Fall, wie ihn sich IServ, Schulbuchausleihe und WebUntis vorstellen: Die Schulverwaltungssoftware stellt über eine Exportfunktion eine CSV-Datei mit allen benötigten Schülerdaten bereit. Zu jedem Datensatz gehören ein eindeutiger Identifikator (Stichwort „Primärschlüssel“), Vorname, Nachname, Klassen, Gruppen, Geburtsdatum und weitere Informationen. Diese Datei von den Modulen eingelesen, und fertig.

Die Idee an sich ist gut!


Das Problem dabei: Alle Module funktionieren auch unabhängig voneinander, und arbeiten autark, wenn sie nicht von Anfang an korrekt aufeinander abgestimmt wurden. Und selbst wenn das Zusammenspiel der Module berücksichtigt wurde, sind sie oft nicht besonders kompatibel miteinander.

Dies erzeugt zahllose Fehlerquellen und erfordert dann doch oft händische Nacharbeit. Probleme können beispielsweise darin bestehen, dass Ihr IServ-Importmodul bisher lediglich mit einer eigenständig generierten Schüler-Identifikationsnummer arbeitet, jedes Modul andere Informationen pro Datensatz fordert, die Importprofile der Module selbst nicht übereinstimmen, oder Ihr Schulverwaltungsprogramm keine geeignete Schüler-Identifikationsnummer für eine Synchronisation vergibt.

Besonders das Programm „BBS-Planung“ (dessen Einsatz die NLSchB an entsprechenden Schulen vorschreibt) ist von letzterem Problem betroffen.
Das macht den Einsatz von ID-Solution insbesondere für berufsbildende Schulen interessant.


ID-Solution bildet eine universelle Schnittstelle zwischen der Schulverwaltung und den einzelnen Modulen ab.

ID-Solution zeichnet sich durch diese Kriterien aus:

Namensänderung

Namensänderungen bestehender Schüler:innen werden zukünftig korrekterweise als Anpassung erkannt, nicht als neuen Datensatz.

Einheitlich

Es wird nur noch eine einzige CSV-Datei für alle unterstützten Module benötigt.

Datenschutz

Sämtliche sensiblen Daten verbleiben auf der IServ-Instanz Ihrer Schule, und müssen auf keinem externen Server hochgeladen werden.

Zeitersparnis

Nach der Ersteinrichtung sind die Datenbestände der Module innerhalb kürzester Zeit synchronisiert.

Einfach

Der Schülerdatenbestand kann mit einem Klick zur Weiterverarbeitung mit ID-Solution aus BBS-Planung exportiert werden.

Anpassbar

Schulspezifika und eigene Attribute können bei der Generierung der CSV-Datei berücksichtigt werden.

Skalierbar

Die Kosten für die Erstellung der CSV-Datei richtet sich fair und transparent nach der Anzahl der zu verarbeitenden Datensätze.

Weniger Aufwand

Der Aufwand zur Erstellung eigener, empfindlicher und fehleranfälliger Import-Dateien ist nicht mehr nötig.

Darum gibt es ID-Solution!

Meine Angebot beinhaltet folgende Eckpunkte:

Erstellung einer umfassenden CSV-Datei

(durch ID-Solution), die alle notwendigen Daten enthält, um die Datenbestände der von Ihnen eingesetzten Module nahtlos und unkompliziert zu synchronisieren.

Vorbereitung der Module

für den Import der von ID-Solution generierten CSV-Dateien (Ersteinrichtung). So laufen alle zukünftigen Importprozesse reibungslos und so einfach wie möglich ab.

Durchführung der Synchronisierung

mitsamt dem Beheben von Fehlern, die durch eine vorausgegangene, eventuell inkonsistente Datenhaltung verschuldet wurden.

Schnittstelleneinrichtung

des Schulverwaltungsprogrammes, um auf einfache und  anwenderfreundliche Art den aktuellen Datenbestand der Schule für ID-Solution bereitstellen zu können.

Diese Schulen nutzen bereits das IDS-Verfahren